BMBF 03WIR0732A
Aufgabenstellung
TherVoTex verfolgt das Ziel, textile Lösungen zu entwickeln, die historische und kulturell wertvolle Bauwerke vor den klimatischen Herausforderungen der Gegenwart schützen. Durch die Kombination aus passiver Wärmedämmung und aktiver Heiztechnologie entstehen innovative Thermovorhänge, die nicht nur den Energiebedarf reduzieren, sondern auch das Raumklima verbessern – und das bei minimalem Eingriff in die Bausubstanz. So wird der Spagat zwischen Denkmalschutz, Nachhaltigkeit und moderner Nutzung gelöst. Die entwickelten Lösungen werden an realen Objekten demonstriert, darunter die besonders schützenswerte Kirche Aubachtal, ein bedeutendes Zeugnis regionaler Baukultur im Vogtland.
Lösungsweg
Nachhaltige Thermovorhänge als Beitrag zum Denkmalschutz
- Passives System: Ein semitransparenter Vorhang mit wärmedämmenden Eigenschaften – ressourcenschonend, nachhaltig, optisch ansprechend und auf den Erhalt des Raumcharakters historischer Gebäude ausgerichtet.
- Aktives System: Ein elektrisch beheizbarer Vorhang mit filigran aufgestickten Heizleitern, der gezielt Wärme abgibt und damit punktuell Räume beheizt – ganz ohne große bauliche Eingriffe. Sensoren erfassen Raumklimadaten in Echtzeit, ermöglichen bedarfsgerechte Steuerung und reduzieren den Energieverbrauch.
Demonstratorobjekt – Praxisnahe Erprobung der Thermovorhänge
Kirche Aubachtal Greiz – Ein besonders schützenswertes Kulturgut mit hohem denkmalpflegerischem Anspruch. Die Kirche Aubachtal ist ein historisches Bauwerk, das über Jahre hinweg den Witterungseinflüssen und dem Verfall ausgesetzt war. Sie steht exemplarisch für viele Kirchen und Gemeindehäuser, deren Nutzung durch die Energiekrise und den Verzicht auf Beheizung eingeschränkt wurde. Hier zeigt TherVoTex, wie textile Lösungen helfen, den Erhalt solcher Gebäude zu sichern, ohne ihre Bausubstanz zu gefährden. Die semitransparenten Heizvorhänge können flexibel installiert und bei Bedarf entfernt werden, ohne die Raumgestaltung oder die akustischen Gegebenheiten zu beeinträchtigen. Sie ermöglichen eine temporäre Beheizung für Veranstaltungen oder Gemeindetreffen und leisten so einen Beitrag zur Stärkung der Gemeinschaft in ländlichen Regionen.
Foto: Innenraum der Kirche Aubachtal Greiz
Nachhaltigkeits- und Innovationsaspekte
- Einsatz ressourcenschonender Materialien und Verfahren
- Entwicklung modularer Systeme für flexible Anpassung an verschiedene Raumgrößen
- Nachrüstbar ohne substanzielle Eingriffe in die historische Architektur
- Nutzung regenerativer Energien für den Betrieb der Heizsysteme
- Beitrag zur Reduzierung von Energieverbrauch und CO₂-Emissionen
- Verbesserung von Raumklima und Aufenthaltsqualität in öffentlichen und sakralen Räumen
Projektlaufzeit
Januar 2024 – Dezember 2025
Verbundkoordinator
Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. (TITV)
Verbundpartner
Projektpartner | Schwerpunkte und Kompetenzen |
TITV Greiz | Projektkoordination, textile Forschung, Heiztechnologie, Prüfkriterien |
Gebrüder Munzert | ntwicklung transparenter Gewebestrukturen |
Textilausrüstung Pfand | Veredlungstechnologien (Flammhemmung, Hydrophobierung, Beschichtungen) |
EMBRO | Entwicklung der Heizlösungen (Stickerei, Sensorintegration) |
MOCult | Monitoring, Klima-Datenanalyse, Regelstrategien für Raumklima |
Ansprechpartnerin
Alice Schwab
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!