Inno-Kom VF – 49VF200012
Projektleiter: | ||
Laufzeit: | 01.07.2020 – 31.12.2022 | |
Tel.: | 03661 / 611-0 | |
E-Mail: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Die Kombination klassischer Textiltechnik mit hochmodernen elektronischen Applikationen macht den Reiz eines Smart Textiles aus und kennzeichnet es als branchenübergreifenden Hybrid. Da ein Textil mit elektronischen Komponenten als Elektrogerät klassifiziert wird, stellt die umweltgerechte Entsorgung ebendieser eine Herausforderung dar. Der spannende Materialmix wird in dieser Hinsicht zur Hürde. Künftige gesetzliche Anforderungen schreiben die Reparaturmöglichkeit bzw. Recyclingfähigkeit neuer Elektroprodukte vor.
Nachhaltigkeit hat in der deutschen Textilindustrie höchste Priorität, besonders bei der Transformation der Wirtschaft in eine klimaneutrale und digitale Ökonomie und Gesellschaft. Die Reparierbarkeit, welche nur ein Aspekt der Nachhaltigkeit ist, muss künftig bei der Entwicklung neuer Smart Textiles immer mitgedacht werden. Forschende des TITV verfolgen diesen nachhaltigen Ansatz unter anderem im Projekt Smart Repair, welches zur Entwicklung neuer Wege zur Funktionswiederherstellung und Verwertbarkeit von E-Textiles dient. Dazu finden Untersuchungen zu Konstruktionsmerkmalen als auch Prüfungen der Zuverlässigkeit und Haltbarkeit bei Nutzung statt.
Das Forschungsvorhaben wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aus dem Bundeshaushalt finanziell gefördert.