Aktuelles
10. Anwenderforum SMART TEXTILES in Zwickau mit Fokus auf Mobilitätssektor

Greiz/Zwickau, 16. Mai 2022. Zum 10-jährigen Jubiläum brachte das Anwenderforums SMART TEXTILES Textilunternehmen, Automobilzulieferer, Forschungsinstitute und Verantwortliche aus Forschung und Entwicklung in der Automobilstadt Zwickau zusammen.
TITV Greiz zeigt zur Techtextil 2022 Smart Textiles für die Mobilität von morgen

Frankfurt, 21. Juni 2022. Besuchen Sie uns zur Techtextil in Frankfurt am Main und erleben Sie, wie innovative textile Strukturen, funktionelle Oberflächen und smarte textile Systeme die Transportmobilität der Zukunft gestalten.
Nachklang: 13. TITV-Innovationen & Tag der offenen Tür

Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland im Dialog mit der Industrie
Greiz, 7. Dezember 2021. Auch in diesem Jahr stellten die Forschenden des TITV Greiz ihre aktuellen Ergebnisse einem breiten Fachpublikum vor – nun ziehen wir ein Resümee. Wir freuen uns besonders, dass über hundert Gäste, darunter auch eine Schulklasse, vor Ort waren. Die überwältigende Resonanz des Publikums zeigte, wie wichtig es ist, persönliche Zusammenkünfte zu erleben. Aufgrund der aktuellen Situation war es erneut möglich, auch digital an dem Treffen teilzunehmen.
Innovative Verfahren zur Reparatur von Smart Textiles

Forschungsprojekt Smart Repair – InnoKom VF – 49VF200012
Textilien sind omnipräsent, etwa in Form von Kleidung, Heimtextilien oder auch im Mobilitätssektor. Doch selten werden sie so bewusst wahrgenommen wie bei der Verwendung eines Smart Textiles. Die Hightech-Gewebe bestehen aus elektronischen Komponenten, leitfähigen Garnen und winzigen Sensoren und glänzen mit zahlreichen Spezialfunktionen. Intelligente Textilen erobern weiter die Weltmärkte. Doch wie sieht es um die Reparierbarkeit der einzigartigen und funktionellen Produkte aus, sobald die Funktionsfähigkeit verloren gegangen ist?
Cyanidfreie Textilgalvanik – Schadstoffarme Kontaktierung und Erhöhung der Leitfähigkeit textiler Schaltungsträger

Smarte Bekleidung kann mehr als nur modisch und funktional kleiden. Immer öfter kann sie leuchten, wärmen und mit mobilen Endgeräten kommunizieren. Dazu werden in die textilen Strukturen Schaltungsträger auf Basis leitfähiger Fadenmaterialien integriert. An den Kreuzungspunkten der leitfähigen Garne entstehen dabei häufig unzuverlässige elektrische Kontakte, die nicht den technischen Ansprüchen genügen.
COMPAMED: TITV Greiz präsentiert Smart Textiles für medizinische Anwendungen

Greiz/Düsseldorf, 8. November 2021. Das Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e. V. (TITV Greiz) stellt auf der COMPAMED 2021 die vielseitigen Möglichkeiten smarter Textilien für den Einsatz in Medizin, Wellness sowie anderen körpernahen Anwendungen vor. Interessierte Besucher erhalten in Halle 13, Stand D59.6 (am IVAM-Gemeinschaftsstand) Einblicke in die Entwicklung und Fertigung von Produkten und Komponenten. Im Rahmen des COMPAMED HIGH-TECH FORUM 2021 by IVAM erläutert zudem Pulkit Mishra, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am TITV Greiz, am Mittwoch, den 17.11. um 13.40 Uhr in seinem Fachvortrag „Textile Based Electrodes and their Application in Medical Devices“ die vielfältigen Möglichkeiten textiler Elektroden für die Medizintechnik.
Nachruf

für Herrn Dr. rer. nat. Wolfgang Scheibner,
langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter des TITV Greiz von 1996 – 2021
Tief bestürzt erhielten wir die Nachricht vom Tode unseres Kollegen und Mitarbeiters Dr. Wolfgang Scheibner, der am 18. September 2021 im Alter von 66 Jahren völlig unerwartet und zu früh von uns ging. Wir trauern um einen geschätzten Begleiter, der stets an seine Mitmenschen gedacht hat und äußerst hilfsbereit, fleißig, zuverlässig und pflichtbewusst auftrat.
Landtagsmitglied Christian Tischner (CDU) besucht das TITV Greiz

Thüringer Landtagsmitglied Christian Tischner (CDU) besucht das Greizer Textilforschungsinstitut
Am 7. September 2021 besuchte der Thüringer Landtagsabgeordnete und Fraktionsvize der CDU Christian Tischner das TITV Greiz. Bei dieser Gelegenheit informierte er sich über aktuelle Entwicklungen und Projekte des Instituts.