Skizze WaterJetClean+


Greiz, März 2023.
Das Forschungsprojekt „WaterJetClean+“ ist im ersten Quartal 2023 gestartet. Die Projektpartner haben sich zum Ziel gesetzt, ein mobiles und flexibel einsetzbares System zur Reinigung von Flussläufen zu entwickeln. Damit soll das System die Müllverschmutzung von Gewässern reduzieren, bevor diese die Ozeane erreicht.

3D-Drucker STFI


Obertshausen / Greiz / Chemnitz, 24. Oktober 2022.
Das 5. Symposium ADDITIVE FERTIGUNG in der Textilindustrie bietet Interessierten aus Textilindustrie, Kunststoffverarbeitung, Forschung und Praxis ein vielseitiges Programm. Dabei sind neue Materialien, innovative Fertigungstechnologien und zukunftsweisende Anwendungen gleichermaßen Thema der Vorträge aus Wissenschaft und Wirtschaft.

IG Technische Zeitzeugen e.V.


Greiz, 29. September 2022. Anlässlich seines 30-jährigen Bestehens ruft das Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. Kunden, Partner, Technikinteressierte sowie Fans der Greizer Industriegeschichte zu Spenden für den in Greiz beheimateten Verein „IG Technische Zeitzeugen e.V.“ auf. Die Aktion startet am 29. September und endet am 11. Dezember 2022.

30 Jahre Innovationen am TITV Greiz


Das TITV Greiz feiert sein 30-jähriges Bestehen und lädt Förderer, Partner und Kunden zur Veranstaltung 30 Jahre Innovationen am TITV Greiz am 29. September in die Räume des Instituts nach Greiz ein.

Innovative Entwicklungen und die Konzentration auf technische sowie smarte Textilien haben dazu beigetragen, den tiefgreifenden Strukturwandel der letzten drei Jahrzehnte in der Textilindustrie zu realisieren und Textilien als interessanten Werkstoff zu etablieren. In dieser Zeit hat sich das TITV Greiz zu einer leistungsstarken Forschungseinrichtung entwickelt.

Techtextil 2022


Greiz / Frankfurt, 21. Juni 2022.
  Das TITV Greiz zeigt zur Techtextil 2022 die Stärken, Vielseitigkeit und verschiedenen Integrationsmöglichkeiten von Smart Textiles am Beispiel eines Fahrrad-LKWs. Messe­gäste können das innovative Lastenrad in Halle 11.1 am Stand B51 betrachten.

Anwenderforum 2022


Greiz/Zwickau, 16. Mai 2022.
Zum 10-jährigen Jubiläum brachte das Anwenderforums SMART TEXTILES Textilunternehmen, Automobilzulieferer, Forschungsinstitute und Verantwortliche aus Forschung und Entwicklung in der Automobilstadt Zwickau zusammen.

13. TITV-Innovationen


Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland im Dialog mit der Industrie

Greiz, 7. Dezember 2021. Auch in diesem Jahr stellten die Forschenden des TITV Greiz ihre aktuellen Ergebnisse einem breiten Fachpublikum vor – nun ziehen wir ein Resümee. Wir freuen uns besonders, dass über hundert Gäste, darunter auch eine Schulklasse, vor Ort waren. Die überwältigende Resonanz des Publikums zeigte, wie wichtig es ist, persönliche Zusammenkünfte zu erleben. Aufgrund der aktuellen Situation war es erneut möglich, auch digital an dem Treffen teilzunehmen.

Innenleben einer aufgetrennten Heizweste


Forschungsprojekt Smart Repair – InnoKom VF – 49VF200012

Textilien sind omnipräsent, etwa in Form von Kleidung, Heimtextilien oder auch im Mobilitätssektor. Doch selten werden sie so bewusst wahrgenommen wie bei der Verwendung eines Smart Textiles. Die Hightech-Gewebe bestehen aus elektronischen Komponenten, leitfähigen Garnen und winzigen Sensoren und glänzen mit zahlreichen Spezialfunktionen. Intelligente Textilen erobern weiter die Weltmärkte. Doch wie sieht es um die Reparierbarkeit der einzigartigen und funktionellen Produkte aus, sobald die Funktionsfähigkeit verloren gegangen ist?