Vorbehandlung – Färben – Drucken – Ausrüstung – Beschichtung – Analytik

Die Textilveredlung umfasst alle Prozesse, die die Eigenschaften von Textilien verbessern. Mit verschiedenen Verfahren und Technologien werden Trage-, Repräsentations- und Pflegeeigenschaften gezielt beeinflusst. Ausgehend von den Anforderungen an das Enderzeugnis wird gezeigt, welche Verfahren geeignet sind, Textilien qualitätsgerecht herzustellen.
Weiterhin werden energieeffiziente Verfahren wie die Vakuumextraktion und die Ultraschallbehandlung vorgestellt.

Das Fachseminar Textilveredlung enthält in der Präsenzveranstaltung neben den theoretischen Grundlagen einen hohen Praxisanteil. Dadurch erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in die theoretischen Möglichkeiten sowie die praktische Umsetzung textiler Veredlungs­verfahren. Um alle relevanten Aspekte zu vermitteln und Möglichkeiten zur Interaktion zu bieten, umfasst das gesamte Veredlungsseminar zwei Tage: Am Tag 1 werden die klassischen Veredlungsverfahren erläutert und praktisch gezeigt. Am Tag 2 geht es dann um die Funktionalisierung von Textilien durch Veredlung – in Theorie und Praxis. In der digitalen Variante des Seminars entfallen die Praxisanteile.

Die beiden Präsenzseminartage können jeweils einzeln oder als Gesamtseminar gebucht werden. Wir laden Sie am Abend des ersten Seminartages zu einem Meet & Greet mit unserem Team ein.

 

 

SEMINARMODULE

 

  • Vorbehandlung
  • Farbgebung (Weißausrüstung, Färben)
  • Hilfsprozesse
  • Ausrüstung für Gewebe, Gewirke und Vliesstoffe
  • Mechanische und chemische Ausrüstungsverfahren
  • Hydrophobe und hydrophile Ausrüstung
  • Schmutzabweisende Ausrüstung
  • Antistatische Ausrüstung
  • Flammhemmende Ausrüstung
  • Antimikrobielle Ausrüstung
  • Spezialausrüstungen
  • Ansetzen einer Flotte
  • Färben im Jetfärbeapparat
  • Färben an der Pad-Steam-Färbeanlage
  • Bewertungsverfahren für Textilien
  • Bewertungsverfahren für Farben
  • Bewertungsverfahren für Oberflächenspannung und Druckvorbehandlung
  • Farbmetrik inkl. Vermessung und Bewertung mitgebrachter Proben der Teilnehmenden
  • Weißmetrik
  • Steighöhentest

 

  • Grundlagen des Textildrucks
  • Druckvorbehandlung
  • Analoge Drucktechniken
  • Digitale Drucktechniken
  • Beschichtungsverfahren
  • Pastenauftragsverfahren
  • Zusammensetzung und Zusätze von Beschichtungspasten
  • Möglichkeiten der Funktionalisierung durch Beschichtung
  • Pulverbeschichtung
  • Beschichten in der Laborbeschichtungsanlage
  • Siebdruck auf verschiedenen Druckvorbehandlungen
  • Einführung Fadenfunktionalisierung
  • Einflussfaktoren
  • Fadenbeschichtung
  • Chemische Gasphasenabscheidung
  • Metallisierung
  • Bewertung von Funktionalisierungen
  • Fadenbeschichtung mittels Galette und Applikator
  • Chemische Gasphasenabscheidung
  • Widerstandsmessung